Radreise 4.8: Mit dem Pilger auf dem Pilgerweg
Donnerstag, 10. September 2015
*** Bitte beachten Sie: Dieser Artikel ist zwei Jahre alt oder älter. Wir haben ihn nicht gelöscht, weil Inhalte wie Tipps, Hintergründe und Technisches noch immer gültig sind. Ansprechpartner, Produkte und Preise können sich aber zwischenzeitlich geändert haben. Für ein Update rufen Sie uns bitte an! ***
Das Fatbike ist ein ideales, weil universelles Reiserad. Nicht nur im Winter. Gunnar Fehlau ist damit den Jakobus-Pilgerweg von Lissabon nach Santiago de Compostela gefahren. Auf spektakulären Pfaden und mit überraschenden Einsichten.
[pd‑f/GuF] Es fängt ganz klammheimlich an. Kaum spürbar, hier unter den Bäumen im Wald. Doch als wir über eine Lichtung fahren, können wir es nicht mehr leugnen: Es regnet und zwar richtig! Die Bäume in 50 Meter Entfernung sind im feuchten Nebel kaum mehr zu sehen. Dahin ist die Hoffnung, dass sich der Frühnebel lichtet und die Sonne des Südens uns einen denkwürdigen Trail-Tag bereitet. Der Pilgerweg führt wieder in den Wald, steil talwärts. Spitzkehren kann man das nicht nennen, aber Sturzfahrt sieht auch anders aus. Walter und ich steuern unsere wuchtig beladenen Fatbikes den kurvigen Wanderpfad hinunter. Ich vorweg, Walter hinten dran. Wie eigentlich immer bergab. Bergauf hat er dann die Nase vorne.
Gestern sind wir in Lissabon am Flughafen bei herrlichem Sonnenschein gestartet und haben nach wenigen Kilometern durch die Suburbia den Pilgerweg „Caminho Português“ entlang des Rio Tejo eingeschlagen. Alle Ausrüstung fürs autarke Biken und Biwakieren ist in Taschen am Rahmen und in kleinen Rücksäcken verpackt. Das war nicht der erste Moment, in dem der Name „Pilger“ des Velotraum-Fatbikes sein Wort hielt. Die Taschen passen perfekt und das Fahrverhalten ist auch unter Beladung sehr angenehm.
Der Plan ist so simpel wie genial: Von Flughafen zu Flughafen, dazwischen 650 Kilometer Pilgerweg, meist fernab der Städte, abwechslungsreich und gut beschildert. Eine Woche Pedalpilgern. Sechs Tage Sonne, bevor der deutsche Winter mit Kälte und Dunkelheit beginnt. Die Seele baumeln lassen. Etwas innehalten. Die Welt und sich selbst ein bisschen besser verstehen. Das eigene
Ein Pfiff lässt mich mitten im Fluss der Kurven aufhorchen. Ich gehe sofort in die Eisen. Walter ist weg. Ich marschiere den Hügel wieder hinauf. Da steht er in einer Kehre, das platte Vorderrad bereits in den Händen. Der Regen treibt uns an, den Schlauch schnell zu wechseln. Kaum zehn Minuten später, mit brennenden Oberarmen von den gefühlten Tausend Hüben an der Minipumpe, sind wir wieder unterwegs. Kurz darauf fahren wir über schmale Natursteinwege ins nächste Dorf ein. Dann geht es weiter am Hang entlang, wieder ins Grün, direkt durchs Buschwerk. Dorniges Buschwerk! Mir schwant Böses. Einen Kilometer später hat es mich erwischt. Insgesamt sechs Dornen ziehen wir aus dem Reifen. Nun bleibt nur noch ein Ersatzschlauch für den ganzen Tag und die Ungewissheit, wie viele Dornenfelder der Caminho Português noch parat hält. „Keine Chance, das ohne Dichtmilch zu überstehen“, meint Walter. „Keine Chance, hier im Niemandsland Dichtmilch zu bekommen“, entgegne ich halb scherzend, halb bange.
Logisch, Portugal ist in der EU und seit gut 40 Jahren eine vitale Demokratie, dennoch müssen wir unsere Standards oft neu kalibrieren. Das passiert meist automatisch. Etwa in Cafés. Mit dem vom deutschen Lohnzettel gefüllten Portemonnaie sind die örtlichen Preise recht entspannt. Aber man sieht Land und Leuten die Wirtschaftskrise an: Bauruinen, Renovierungsstau und herumliegende Abfälle. Die Gesichter vieler Passanten wirken leer und trostlos, ebenso die Shopping Malls, auf die sie zusteuern. Es ist elf Uhr werktags und die Cafés und Kneipen sind bereits gut besucht; viele Männer im Alter zwischen Schulbank und Rentnersessel an den Theken. Blühende Landschaften sehen anders aus. Nur in den Metropolen wie Lissabon und Porto ist das Leben vergleichbar mit unserem. Schnell ist klar, dass wir in den zwei Tagen bis Porto auf keinen gut sortierten Bike-Shop treffen werden. Wir beschließen, in der nächsten Stadt bei einer ausgiebigen Kaffeepause die Schläuche zu flicken. Auf dem Marktplatz in Condeixa-a-Nova frage ich dennoch nach einem Radladen. Ein Mittvierziger antwortet in erstaunlich gutem Deutsch und weist den Weg die Straße hinunter. Pedro hat als Ingenieur in Deutschland gearbeitet und jetzt hier ein eigenes Büro. Er ist selbst Biker und interessiert sich sehr für unsere Fatties, muss aber leider dringend zu einem Termin. Wir rollen bei „JCR Bikes“ vor, betreten den kleinen, aber feinen Laden und können zwischen vier verschiedenen Dichtmilch-Herstellern auswählen. 29 Euro, vier Betankungen und eine glühende Standpumpe später sind wir wieder startklar. „Irgendwie tritt immer genau das Richtige ein. Echt mystisch!“, meint Walter, als wir bei Sonnenschein nordwärts aufbrechen.
Flussradwege sind die Helene Fischers unter den Radrouten: Keiner gibt zu, auf sie abzufahren, ihr Erfolg scheint deshalb unerklärlich. Dennoch sind sie rappelvoll, obwohl es ihnen an Würze fehlt. So war mir etwas mulmig, als unser Facebook-Freund Steffen, bei dem wir in Porto übernachtet hatten, uns die Küstenroute mit Rückkehr zum traditionellen Caminho entlang einiger Flüsse empfahl. Doch was sich hier vor unseren Vierzöllern erstreckt, lässt Walter und mich frohlocken: Der Pilgerweg windet sich wellig entlang des kleinen Flusses Rio Neiva, immer wieder einige
Hunger ist kein guter Kompagnon auf dem Rad. Man sollte ihn meiden, sofern man die Wahl hat. Meiden hilft auch bei manchen Menschen. In Santarém treffen wir auf Kuno. Der Deutsche ist seit über 20 Jahren als Pilger unterwegs, sitzt mit Hund und Hausstand auf dem Grünstreifen vor einer Kirche. Am Rucksack lehnt eine halbleere Rotweinflasche. In den Fingern eine sonderbar geformte und merkwürdig duftende Zigarette. Nach drei Minuten Stakkato, die wir als entspannten Smalltalk geplant hatten, sind wir auf dem neuesten Stand, was Kunos Leben und Wirken
Weil Walter bereits öfter mit dem Bike in Santiago war, kennt er das Terrain dort recht gut. Sein Plan sieht vor, auf der letzten Anhöhe vor Santiago das finale Nachtlager aufzuschlagen. In Padrón haben wir uns dafür fürstlich eingedeckt mit Fisch, Wein, Oliven, Brot, Käse und Bier. Fisch und Bier ergänzen sich im Rucksack übrigens bestens: Der gefrorene Fisch kühlt das Bier ab – bzw. taut das warme Bier den Fisch auf.
Laut GPS nähern wir uns dem Zielhügel. Statt Wald und Einsamkeit finden wir uns mitten im Vorort O Milladoiro wieder. Haus an Haus und Fußballplätze und Supermärkte reihen sich aneinander. „Das wird nix mehr mit einem guten Biwakplatz“, meint Walter bereits frustriert, als wir die letzten Höhenmeter in Angriff nehmen. Und plötzlich, hinter ein paar letzten Lagerhallen und einem Umspannwerk, sehen wir erste Baumkronen. Wir sprinten unsere Fatties den Hügel hoch und erreichen eine Art Stadtwald. Nach zwei Abbiegungen ins Dickicht stehen wir auf einer Lichtung mit Blick über ganz Santiago de Compostela. „Irgendwie tritt immer genau das Richtige ein. Echt mystisch!“, grinst Walter. Zeit fürs letzte Lagerfeuer und den ersten Pilgerrotwein.
Informationen:
Anreise:
Lissabon wird von diversen Fluggesellschaften und Abflugorten direkt angeflogen. Das Fahrrad kostet zusätzlich zum Flugticket etwa 50 Euro je Weg. Die Preise können je nach Auslastung und Termin stark abweichen.
Strecke:
Die Strecke orientiert sich am Caminho Português ab Lissabon. Rund um Porto wählten wir die küstennahe Routenführung. Meist ist die Beschilderung gut und eindeutig, dennoch sind GPS und Landkarte als Ergänzung zu empfehlen.
Ausrüstung (in Auszügen):
Reise-Fatbike „Pilger“ von Velotraum mit „Jumbo Jim“-Reifen von Schwalbe, Busch & Müller „Luxos“-Frontleuchte mit USB-Ladeport, mechanische „BB7“-Scheibenbremsen von Avid, Ortlieb- und Revelate-Taschen, Primaloft-Kleidung von Vaude fürs abendliche Lager, Abus „Invizz“-Helme.
Abreise:
In Santiago ist der Weg zum Flughafen für Radler und Wanderer bestens ausgeschildert und am Flughafen gibt es für ca. 20 Euro Radkartons zu kaufen.
Passende Themen beim pd‑f:
Mit leichtem Gepäck – Trend Bikepacking
Radreise im Winter: Trondheim-Oslo – The Other Way Round
Das Fatbike als Reiserad: Große Tour auf breiter Spur
Fatbike 2015: Die breiten Reifen rollen weiter
Reportage: Auf Breitreifen zur Insel
Reportage: Radeln bei ‑32 Grad Celsius
Radtour durch deutsche Geschichte: Grenzerfahrung für Rad, Jugend und Eltern
Auf drei Feuerrädern Richtung Zukunft
Typenkunde Fatbike
Tipps für die Radreise: Von der Wochenendtour bis zur Weltumrundung
Zurück zur Übersicht: Allgemein, Zurück zur Übersicht: Reportagen, Zurück zur Übersicht: Themenarchiv