Leichter, robuster Fahrradschlauch: „Aeron-TPU“
In aller Kürze:
- Fahrradschlauch aus Thermoplastischem Polyurethan (TPU)
- leichter, kleiner, widerstandsfähiger als Schläuche aus Butyl
- bessere Luftdichtigkeit
- für Rennrad, MTB, Gravel und City
- Ventil für die Superlight-Race-Schläuche ist aus Aluminium
- 100 % recycelbar
- UVP: ab 19,95 Euro
Geringes Gewicht, kleines Packmaß
Aeron-TPU ist eine neue Marke von RTI Sports aus Koblenz. Unter dem Markennamen werden Fahrradschläuche aus thermoplastischem Polyurethan (kurz: TPU) gefertigt. Die Vorteile von TPU-Schläuchen gegenüber herkömmlichen Fahrradschläuchen aus Butyl sind laut Hersteller: ein geringeres Gewicht, bessere Funktionalität unter Druck, höherer Pannenschutz gegen Durchstich und Durchschläge, besserer Rollwiderstand, kleineres Packmaß und weniger Luftverlust. Hinzu kommt, dass sich TPU-Schläuche besser verarbeiten lassen. Sie können bereits in der Entwicklung mit Attributen auf jeweilige Fahrradtypen versehen werden; so können sie entweder gewichtsoptimiert oder für höheren Pannenschutz entwickelt werden. Zusätzlich punkten sie beim Thema Nachhaltigkeit: TPU-Schläuche sollen in der Produktion weniger Ressourcen verbrauchen und sind recyclebar. Aeron-TPU gibt es in unterschiedlichen Ausführungen für Mountainbike, Rennrad, Gravel- und Citybike. Der Preis beginnt bei 19,95 Euro.
Thermoplastisches Polyurethan
Thermoplaste sind Kunststoffe, die sich bei Hitze verformen und beim Abkühlen erstarren. Der Werkstoff TPU kommt in vielen Produkten zum Einsatz, z. B. in Schutzverpackungen, in Helmen oder als Kabelisolierung. Das Material vereint die hohe Haltbarkeit von Kunststoffen mit der Elastitizität von Gummi. Dabei ist es je nach Gebrauch entweder besonders leicht, kann aber auch so entwickelt werden, dass es stark und robust ist. Durch diese Eigenschaften lassen sich Fahrradschläuche individuell und auf den Einsatzzweck abgestimmt herstellen.