Das Schlauchrecycling-Programm von Schwalbe
In aller Kürze
- jeder Schwalbe-Schlauch ist zu 100 Prozent recycelbar
- alte Schläuche können kostenlos in Fahrradläden abgegeben werden
- der recycelte Butylkautschuk kann bei der Produktion neuer Schläuche ohne Qualitätsverlust eingesetzt werden
- auch Schläuche aus TPU sind 100 Prozent recycelbar
Aus Alt mach Neu
Schwalbe hat bereits 2015 ein spezielles Recycling-Konzept für seine Fahrradschläuche entwickelt. Radfahrer:innen können kaputte Schläuche kostenfrei im Fahrradladen abgeben. Von dort werden die alten Produkte an Schwalbe weitergeschickt und dienen als Ausgangsmaterial für das Recycling. Der eigentliche Recycling-Prozess findet in einem Schwalbe-Werk in Indonesien statt, was laut Angaben des Unternehmens etwa 80 Prozent der Energie einspart, die für die Herstellung der gleichen Menge an neuem Butyl benötigt würde. Über fünf Millionen Schläuche sollen so bereits einem vollständigen Recycling-Kreislauf zugefügt worden sein, ohne Abfall zu hinterlassen.
„Wir wollen die Anzahl eingesammelter und recycelter Schläuche aber noch steigern“, sagt Sebastian Bogdahn, Sustainability-Manager bei Schwalbe. Mittlerweile bestünden die Standardschläuche des Unternehmens aus rund 20 Prozent des recycelten Rohstoffs. Auch die „Aerothan“-Schläuche von Schwalbe aus dem Rohstoff TPU sind zu 100 Prozent recycelbar.