Zehn Alternativen für das Elterntaxi
Hinweis:
Ob ein Kind allein mit dem Rad zur Grundschule fahren sollte, hängt von einigen Faktoren ab. Dazu zählen u. a. das fahrtechnische Können, die Wahrnehmungsfähigkeit sowie das Verhalten im Verkehr, die Länge des Schulwegs und das Verkehrsaufkommen. Bei kleineren Schulkindern ist es deshalb empfehlenswert, wenn Eltern den Schulweg per Rad begleiten und zusammen mit dem Kind eine sichere Route wählen bzw. mit ein wenig Abstand hinterherfahren. Außerdem sollten Kinder immer einen Fahrradhelm tragen.
1) LS-Pro 24 von Puky
Mit dem „LS-Pro 24“ zeigt Puky ein alltagstaugliches Rad für Kinder ab acht Jahren. Das Rad mit Aluminiumrahmen und 24-Zoll-Laufrädern hat in der Grundausstattung mit Acht-Gang-Kettenschaltung und V‑Brakes laut Hersteller ein Gewicht von unter neun Kilogramm. Schutzbleche, Gepäckträger und Akku-Licht gibt es im Puky-Sortiment zum Nachrüsten. Das Rad kostet 549,99 Euro.
2) Team RC von Stevens
Beim „Team RC“ von Stevens handelt es sich um ein Jugend-Mountainbike mit 27,5 Zoll großen Reifen. Mit dem Bike stehen dank Federgabel und 16 Gängen (2 x 8) sowohl sportliche Touren im Gelände als auch Alltagswege auf dem Programm. Das Bike ist in der kleinsten Rahmengröße für Kinder ab ca. 150 Zentimetern Körpergröße geeignet. Es gibt auch noch zwei weitere Größen für ältere Kinder und Jugendliche. Es kostet 649 Euro. Für abendliche Wege kann das Rad mit einem „Nightblade“ (39,99 Euro) von SKS Germany ausgestattet werden: In den Radschützer ist ein aufladbares Akku-Rücklicht integriert. Als Frontlicht kann ein „Ixon Core“ (79,90 Euro) von Busch & Müller verbaut werden.
3) Skyride 26-7 Classic von Puky
Ein voll ausgestattetes Kinderrad für Kinder ab ca. zehn Jahren ist das „Skyride 26–7 Classic“ von Puky. Das Bike kommt mit Lichtanlage, Gepäckträger und Schutzblechen. Eine Sieben-Gang-Schaltung und V‑Brakes sind weitere Ausstattungsmerkmale. Neben dem Schulweg ist das Rad auch für Wochenendausflüge mit Familie oder Freund:innen geeignet. Besonderes Merkmal: der tiefe Einstieg, der ein einfaches Auf- und Absteigen, z. B. mit Schulranzen, ermöglicht. Das Rad kostet 709,99 Euro.
4) Gekko fxs von HP Velotechnik
Das „Gekko fxs“ ist ein kippstabiles Dreirad, das für die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung entwickelt wurde. Das Rad kann mitwachsen und ist für Körpergrößen von 115 bis 180 Zentimetern geeignet. Durch die sitzende Position werden Kinder beim Pedalieren besser unterstützt. Durch das optionale Zubehör und die Einstellbarkeit auf verschiedene Größen ist das Bike ein Begleiter für viele Jahre. Es kostet in der Basisausstattung 4.990 Euro. Das Rad verfügt über eine Hilfsmittelnummer und kann bei medizinischem Bedarf über die Krankenkassen beantragt werden.
5) Loamer von Eightshot
Mit dem „Loamer“ zeigt Eightshot ein E‑Mountainbike für Kinder und bringt damit den Trend der E‑Bikes auch ins Kindersegment. Das Rad wird von einem Mahle-Motor in der Hinterradnabe angetrieben, der Akku ist im Unterrohr integriert. Das E‑MTB rollt auf 24-Zoll-Rädern und ist für Kinder ab einer Körpergröße von 128 Zentimetern, also ungefähr ab sieben Jahren, gedacht. Das Bike kostet 2.499,99 Euro.
6) Onna 27 XS Junior 40 von Orbea
Für Jugendliche hat der baskische Hersteller Orbea das „Onna 27 XS Junior 10“ im Programm. Das Mountainbike rollt auf 27,5‑Zoll-Reifen, für Komfort im Gelände ist eine Federgabel mit 100 Millimetern Federweg verbaut. Scheibenbremsen und Zwölffach-Schaltung machen es zum Hingucker auf dem Schulhof und Könner im Wald. In der Premium-Ausstattung kostet das Mountainbike 959 Euro. Für Alltagswege kann Akku-Beleuchtung von Busch & Müller, wie der „Ixon Core 2“ (69,90 Euro) zusammen mit dem kleinen Rücklicht „Ixxi“ (26,90 Euro), nachgerüstet werden.
7) Pakko von Croozer
Ein alltägliches Problem: Neben Schulranzen müssen auch der Sportbeutel, die Malutensilien und gar noch ein Musikinstrument mit auf den Schulweg. Da hilft ein praktischer Begleiter wie der Cargo-Anhänger „Pakko“ von Croozer. Ältere Kinder können den Anhänger mit einem Packvolumen von 135 Litern selbst ziehen, bei Kleineren können die begleitenden Eltern als „Teamfahrzeug“ unterstützen. Vorteil: Der Anhänger lässt sich per Reißverschluss verschließen, sodass bei Regen das Gepäck trocken bleibt. Der Preis liegt bei 500 Euro.
8) Multicharger 2 von Riese & Müller
Für Eltern, die weiterhin das Kind mitnehmen möchten, bietet sich mit dem „Multicharger 2“ von Riese & Müller ein praktischer Alltags-Allrounder an. Dank dem verlängerten Gepäckträger und einem speziellen Passagierkit aus Schaumstoffsitzfläche, Haltegriffen und Fußrasten dürfen auch Kinder über acht Jahren und bis maximal 65 Kilogramm Gewicht auf dem Gepäckträger mitgenommen werden. Praktisch für Familien mit zwei Kindern: Wenn die maximale Zuladung es erlaubt, kann zusätzlich noch ein Kindersitz montiert werden, sodass der Kita-Nachwuchs ebenfalls mitkann. Auch die Befestigung eines Kinderanhängers ist möglich. Der Preis für das Transportrad beginnt bei 5.199 Euro, das Passiagierkit kostet 169,90 Euro Aufpreis.
9) Cargo P12 ZR Maxi von I:sy
Eine weitere Transportoption ist das „Cargo P12 ZR Maxi“ von I:sy. Dafür muss das Rad mit einem speziellen Aufbau, dem „I:sy Cab“, und einem oder zwei Kindertransport-Sets ausgestattet sein. Bis zu zwei Kinder, oder eine Babyschale, können dann darin transportiert werden. Ein Überrollbügel und erhöhte Seiten- und Rückenwände schützen die Insassen. Die Schiebetür ermöglicht einen Ein- und Ausstieg ohne Klettern. Der Gurt ist auf verschiedene Körpergrößen einstellbar, sodass das Kindertransport Set „mitwachsen“ kann. In einem Gepäcknetz lassen sich Kleinigkeiten wie Handschuhe oder Trinkflaschen verstauen. Der Grundpreis für das Cargobike mit Pinion-Mittelmotor liegt bei 7.299 Euro. Dazu kommen1.199,95 Euro für den Cab-Aufbau sowie 129,95 Euro für ein Kindertransport-Set. Ein Regenverdeck inkl. Sonnenschutz ist ebenfalls optional erhältlich (299,95 Euro).
10) R 07 von Puky
Rollern ist eine beliebte Alternative für kürzere Schulwege. Puky bietet mit dem „R 07 L“ einen Roller für Kinder ab ca. 5 Jahren an, der durch einen höhenverstellbaren Lenker auf die Körpergröße von Schulkindern optimiert werden kann. Kinder und Jugendliche bis zu einer Größe von 165 Zentimetern können den Roller deshalb nutzen. Für Fahrkomfort und eine hohe Sicherheit verfügt er über Luftreifen sowie eine Bremse. Durch ein rutschhemmendes Trittbrett verspricht der Roller festen Halt, auch wenn es ein wenig regnen sollte. Für Regentage bietet Puky zudem ein spezielles Schutzblech-Set zum Nachrüsten an (27,99 Euro). Auch praktisch zum sicheren Abstellen am Schulhof: ein kleiner Seitenständer. Der Roller kostet 169,99 Euro.